Texture Finance, eine neue DeFi-Plattform auf Solana, hat Texture 2.0 Beta gestartet.
Durch die Kombination von hochgradig anpassbaren Kreditmärkten mit dynamischen Risikotools ermöglicht Texture 2.0 sowohl Kreditgebern als auch Kreditnehmern die Feinabstimmung ihrer Strategien und ihres Engagements. Texture 2.0 führt drei zentrale Innovationen ein: Isolierte Lending Pools, Smart Vaults und intelligente Risikoverteilung.
Isolierte Lending Pools
Jeder Lending Pool in Texture 2.0 arbeitet isoliert, d.h. Vermögenswerte, Sicherheitenfaktoren und Zinskurven werden für jeden Pool einzeln festgelegt. Diese Trennung verhindert eine Ansteckung über Märkte hinweg und ermöglicht ein präzises Risikomanagement.
Anpassbare Profile ermöglichen es Kreditgebern, Pools auszuwählen, die ihrem bevorzugten Risiko-Ertrags-Verhältnis entsprechen. Konservative Teilnehmer können sich für hochwertige, risikoarme Anlagen entscheiden, während aggressivere Nutzer auf höher rentierliche Möglichkeiten in Nischenmärkten abzielen können.
Kreditnehmer können auch auf Liquidität zugreifen, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, unabhängig davon, ob sie Mainstream-Stablecoins oder speziellere Token benötigen. Dieser gezielte Ansatz maximiert die Kapitalnutzung.
Bei herkömmlichen Liquiditätspools teilen sich alle Vermögenswerte einen gemeinsamen Pool von Mitteln. Ein einziger Vermögenswert, der sich schlecht entwickelt oder ausfällt, kann den gesamten Pool in Mitleidenschaft ziehen und alle Beteiligten systemischen Verlusten aussetzen.
Intelligente Tresore
Mit Smart Vaults können Sie eine einzelne Art von Vermögenswerten, z. B. $USDC, in einen verwalteten Tresor einzahlen, der Ihre Mittel automatisch auf mehrere Texture-Lending-Pools verteilt. Ein spezieller Tresorkurator überwacht diesen Prozess und passt die Verteilungseinstellungen regelmäßig an, um den Prozentsatz der hinterlegten Vermögenswerte zu bestimmen, der jedem Pool zugewiesen wird. Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie nicht selbst die Marktbedingungen überwachen oder Ihre Positionen neu ausrichten müssen; der Tresor übernimmt dies für Sie und optimiert kontinuierlich die bestmögliche Rendite.
Da jeder Tresor nur einen Token verwaltet, besteht kein Risiko, verschiedene Vermögenswerte zu mischen. Bei einem reinen $USDC-Tresor werden Ihre $USDC entsprechend der vom Kurator gewählten Strategie auf die verschiedenen Kreditpools umverteilt. Diese Struktur verhindert, dass die Liquidität auf zu viele Pools aufgeteilt wird, und stellt sicher, dass Ihre Fonds konsolidiert und effizient bleiben.
Intelligente Risikoverteilung
Die zugrundeliegende Architektur von Smart Vaults ist darauf ausgelegt, die Liquidität dynamisch zu verteilen und dabei Risiko und Rendite über das gesamte Protokoll intelligent zu optimieren. Dadurch wird die Kapitaleffizienz in großem Umfang sichergestellt und gleichzeitig die Liquiditätsfragmentierung vermieden, die häufig bei isolierten Systemen auftritt. Das Ergebnis ist ein kohärenteres und widerstandsfähigeres DeFi-Ökosystem auf Solana.
Weitere Merkmale
Texture 2.0 ist vollständig kompositionsfähig und ermöglicht es Entwicklern, Pools, Tresore und Kuratorstrategien in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren. Diese Kompositionsfähigkeit öffnet die Tür für eine neue Welle von DeFi-Primitiven und -Tools, die es Entwicklern ermöglichen, raffiniertere, kapitaleffiziente Lösungen auf der Grundlage des Texture-Protokolls zu erstellen.
Der nächste Meilenstein von Texture wird Kreditvergabe und Automated Market Making (AMM) kombinieren, um die Liquiditätseffizienz zu maximieren. Durch die Vereinigung dieser beiden Säulen von DeFi will Texture neu definieren, wie Kapital im dezentralen Finanz-Ökosystem (DeFi) eingesetzt und genutzt wird. Weitere Details zu dieser Entwicklung werden in Kürze veröffentlicht.
Solana-Kreditmärkte
Das Lending-Ökosystem von Solana wird von Kamino angeführt, das mit einem Total Value Locked (TVL) von über 2 Milliarden US-Dollar und fortschrittlichen Funktionen wie Automated Liquidity Vaults und Multiply Vaults dominiert. Es folgen schnell wachsende Plattformen wie MarginFi und alteingesessene Akteure wie Save (früher Solend). Diese Protokolle verwenden in erster Linie Modelle mit automatisiertem Risikomanagement und belohnungsgesteuerten Tresoren. Texture verfolgt einen anderen Ansatz, indem es Peer-to-Peer-Kredite anbietet, die es den Nutzern ermöglichen, individuelle Kreditbedingungen für ertragreiche, kurzfristige Strategien festzulegen.
Mit Gesamteinlagen in Höhe von 780.000 $ stellt Textures Schwenk zu isolierten Pools und von Kuratoren verwalteten Tresoren in Verbindung mit seinen AMM-Ambitionen einen wichtigen Versuch dar, PMF im Solana-Kreditgeschäft zu etablieren. Auf der Solana Crossroads 2025, die vom 25. bis 26. April in Istanbul stattfand, formulierte der CEO von Texture, Oleg Ravnushkin, die Mission des Unternehmens mit den Worten: "Unsere Mission ist es, einen gleichberechtigten und transparenten Zugang zu Kapital und Renditeverteilung zu bieten". Wenn Texture 2.0 Beta in puncto Rendite, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für Entwickler überzeugt und effektiv eine Brücke zwischen Kreditvergabe und AMM schlägt, hat das Unternehmen gute Chancen, sich eine bedeutende Nische zu erobern. Um sich gegen die etablierten Giganten zu behaupten, bedarf es jedoch einer einwandfreien Umsetzung und einer starken Nutzerakzeptanz in den kommenden Quartalen.
Lesen Sie mehr über SolanaFloor
SOL Strategies beantragt bei der SEC die Notierung an der Nasdaq
Solana's Lending Market: Onchain-Einblicke von Kamino, Marginfi und Save
Wissen Sie, wie die Kreditvergabe auf Solana funktioniert?
