Laden...
de

Solana's DeFi: Auf dem Weg zur Renaissance inmitten der Trümmer

Trotz der Nachwirkungen des FTX-Debakels sieht das Blockworks-Team eine Renaissance für Solanas DeFi voraus. Sie sehen eine Chance in den Trümmern, mit einzigartiger Technologie und hohem Durchsatzpotenzial, die den Weg ebnen.

Während viele Blockchain-Enthusiasten die Folgen des FTX-Debakels als Krise für das Solana's DeFi Ökosystem betrachteten, sieht das Blockworks Research Team eine einzigartige Chance am Horizont. Nach Ansicht des Senior Research Analysten Dan Smith ist das angeschlagene Solana-Ökosystem "bereit für eine Renaissance."

Obwohl die DeFi-Infrastruktur von Solana'derzeit einem "schwelenden Wrack" gleicht, wie Smith es so eloquent formulierte, gibt es'eine Unterströmung des Optimismus, dass sich die Gezeiten bald wenden werden. Inmitten des Chaos sehen Smith und seine Forscherkollegen einen fruchtbaren Boden, auf dem "großartige Gründer" bauen und innovieren und den Grundstein für das Comeback von Solana&apos legen.

Das Wertversprechen von Solana&apos im Blockchain-Bereich liegt in seiner hohen Durchsatzfähigkeit. Diese Eigenschaft verschafft ihm einen Vorteil gegenüber Ethereum, das, wie Smith argumentiert, aufgrund seines modularen Designs mit Problemen wie der Dezentralisierung von Sequenzern und Mängeln bei sozialen Konsensmechanismen zu kämpfen hat. Solana's "single-shard" Lösung könnte einen Ausweg aus diesen Problemen bieten und deutlich höhere Transaktionsraten ermöglichen.

Smith räumt ein, dass dieser Weg nicht ohne Herausforderungen ist. Er ist jedoch von der Aussicht auf eine Lösung angetan, die vom Status quo abweicht, und erklärt, dass auf der modularen Seite der Dinge nicht alles eitel Sonnenschein ist.

In der Tat entwickeln derzeit mehrere Teams aktiv DeFi-Lösungen auf der Solana-Plattform, darunter Jito, eine vielversprechende, auf MEV fokussierte Lösung für liquide Einsätze, und MarginFi, ein Kreditprotokoll. Smith betont, dass es trotz der Schwierigkeiten "immer noch einige interessante Technologien gibt, und ich bin gespannt, was noch kommt."

Blockworks Research Analyst Ryan West schließt sich dieser Meinung an und hebt die technischen Unterscheidungsmerkmale der Plattform hervor. West argumentiert, dass "synchrone Kompositionsfähigkeit innerhalb desselben Blocks", ein einzigartiges Merkmal von Solana, ein entscheidender Faktor sein könnte. Diese Eigenschaft ermöglicht eine äußerst flüssige Benutzererfahrung über mehrere Anwendungen hinweg, was einen entscheidenden Vorteil in der wettbewerbsorientierten DeFi-Landschaft darstellt.

Wie Smith beobachtet auch West eine Vielzahl von Teams, die eifrig an DeFi-Tools für Solana arbeiten. Er sieht ein baldiges Wiederaufleben des Ökosystems der Plattform voraus und erklärt, dass die Plattform, sobald sie mehr Kapital und Nutzer anzieht, definitiv für eine Explosion bereit ist.

Gastgeber Mike Ippolito erkennt das derzeitige "Kaltstartproblem" der Plattform als Hindernis für ein sofortiges Wachstum an und weist darauf hin, dass der Plattform derzeit ein robustes DeFi-Ökosystem fehlt und die Akzeptanzraten für Liquid Staking recht niedrig sind. Er hält dies jedoch für ein lösbares Problem, das zu einem beschleunigten Wachstumszyklus führen könnte, sobald es gelöst ist. Ippolito ist der festen Überzeugung, dass es zu einem spektakulären Aufschwung für Solana's DeFi kommen könnte, wenn diese Dynamik erst einmal ins Rollen kommt.

Trotz der Trümmer, die die FTX-Pleite hinterlassen hat, sieht das Team von Blockworks Research dies als eine Chance für Solana's DeFi-Ökosystem, sich neu zu gruppieren, wieder aufzubauen und möglicherweise einen bemerkenswerten Aufschwung zu erleben. Wie das Sprichwort sagt: "Aus der Asche der Katastrophe wachsen die Rosen des Erfolgs"

>
Solana Sechs

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten von SolanaFloor in Ihrem Posteingang.


0

Verwandte Nachrichten