Solana veröffentlicht umfassenden Bericht über den Mainnet-Beta-Ausfall vom 6. Februar, der auf eine Komplikation im Legacy-Programm zurückzuführen ist
Der Ausfall des Mainnet Beta von Solana am 6. Februar 2024 wurde durch eine Komplikation mit Legacy-Programmen verursacht, wie in dem von Anza zusammengestellten umfassenden Bericht von Solana detailliert beschrieben.
- Veröffentlicht: Feb 9, 2024 at 18:26
- Bearbeitet: Jan 29, 2025 at 13:39
Die Solana-Blockchain, die für ihre Hochgeschwindigkeitstransaktionen bekannt ist, erfuhr am Dienstag, den 6. Februar einen erheblichen Netzwerkausfall, der den Betrieb für etwa fünf Stunden stoppte. Die Ursache, die inzwischen identifiziert und behoben wurde, lag in einer komplexen technischen Störung im Zusammenhang mit dem Programmausführungssystem der Blockchain.
Solana Status hat nun einen Bericht über die Ursache veröffentlicht, der vom Ingenieurteam bei Anza zusammengestellt wurde. Das Problem ergab sich aus dem Just-In-Time (JIT) Compilation Cache von Solana, einem ausgeklügelten Mechanismus, der die Transaktionsverarbeitung durch effizientes Abrufen und Ausführen von Programmanweisungen beschleunigen soll. Man kann sich das wie ein High-Tech-Verknüpfungssystem vorstellen, das aufgrund eines Fehlers bei älteren, so genannten Legacy-Programmen plötzlich nicht mehr funktionierte.
Stellen Sie sich als Analogie eine Bibliothek vor, in der häufig Bücher in einer speziellen Abteilung für den schnellen Zugriff gelesen werden. Aufgrund eines Katalogisierungsfehlers werden bestimmte Bücher jedoch nie als Teil dieser Sammlung erkannt. Sie werden bei jeder Anfrage einem sich wiederholenden und unnötigen Check-in-Prozess unterzogen. Dadurch verzögert sich der Zugriff und es entsteht eine Schleife, die das System praktisch lähmt. Genau das ist bei Solana passiert. Der JIT-Cache der Blockchain stieß bei bestimmten älteren Programmen auf eine Schleife, die dazu führte, dass sie wiederholt neu kompiliert werden mussten, anstatt effizient auf ihre Anweisungen zuzugreifen und diese auszuführen. Dieser Fehler führte zu einem Netzwerkstillstand, da das System in einer Endlosschleife steckenblieb und nicht in der Lage war, Transaktionen zu verarbeiten oder voranzukommen.
Die Ingenieure des Solana-Ökosystems haben das Problem schnell erkannt und behoben, indem sie eine Lösung implementierten, die solche Rekompilierungsschleifen verhindert, indem sie die Art und Weise, wie das System diese älteren Programme behandelt und erkennt, aktualisieren. Die Lösung bestand darin, den Einsatz problematischer Legacy-Loader zu deaktivieren, um sicherzustellen, dass auf alle Programmanweisungen korrekt und effizient zugegriffen werden kann, ohne in die Rekompilierungsfalle zu tappen.
Da Solana den normalen Betrieb wieder aufnimmt, ist der Vorfall eine wertvolle Lernmöglichkeit für die Ingenieure von Solana und die breitere Blockchain-Gemeinschaft, die die Notwendigkeit ständiger Verbesserungen und Sicherheitsvorkehrungen bei diesen sich schnell entwickelnden digitalen Plattformen unterstreicht.