Laden...
de

Solana hält seit Februar 100% Betriebszeit

Solana, das zuvor von Ausfällen betroffen war, meldet seit Februar eine Betriebszeit von 100 %. Inmitten vergangener Herausforderungen sticht die jüngste Widerstandsfähigkeit hervor. Mit Wirtschaftsprüfern, die für sichere Veröffentlichungen sorgen, sieht sich Solana neuen Hürden wie der SEC-Prüfung gegenüber, was einen dynamischen Weg für die große Blockchain markiert.

In der dynamischen Landschaft der Blockchain-Technologie ist die Aufrechterhaltung des Betriebs und der Effizienz von größter Bedeutung. Solana, das einst von mehreren Ausfällen geplagt war, scheint wieder Fuß gefasst zu haben, denn die Solana Foundation erklärte kürzlich, dass das Netzwerk seit Februar ununterbrochen eine Betriebszeit von 100 % aufweist. Diese neu gefundene Stabilität ist ein bedeutender Erfolg, vor allem im Hinblick auf frühere Unterbrechungen, die den Ruf von Solana als "die schnellste Blockchain der Welt"

Von früheren Ausfällen zur aktuellen Stabilität

Im vergangenen Jahr hatte Solana mit zahlreichen Ausfällen zu kämpfen, die seine Glaubwürdigkeit stark beeinträchtigten. Der eklatanteste dieser Vorfälle ereignete sich im Februar, als ein Software-Upgrade schief ging und das Netzwerk für 20 Stunden offline war. Als achtgrößte Blockchain nach Marktkapitalisierung war dies kein kleiner Rückschlag. Die anschließende tagelange Fehlersuche, um die Ursache zu finden, trug wenig dazu bei, das Vertrauen zu stärken.

Der Leistungsbericht des Netzwerks für den Zeitraum von Februar bis Juni zeichnet jedoch ein Bild dramatischer Verbesserungen. Dieser Wandel ist weitgehend auf wichtige Änderungen zurückzuführen, die nach dem Debakel im Februar vorgenommen wurden. Dan Albert, der geschäftsführende Direktor der Solana Foundation, betonte gegenüber Decrypt: "Netzwerkausfälle sind nie ideal, aber die Anpassung an unterschiedliche und unerwartete Bedingungen gehört zu den Wachstumsschmerzen eines jeden skalierbaren Netzwerks."

Er fügte hinzu: "Stabilität und Zuverlässigkeit waren die Schwerpunkte bei der Verbesserung des Netzwerks in der ersten Jahreshälfte." Jetzt wird das Verfahren vor jeder Veröffentlichung von externen Entwicklern und Prüfern genauestens unter die Lupe genommen. Ein Testnetz wird auf Herz und Nieren geprüft, um sicherzustellen, dass das reale Netz nicht von potenziellen Schwachstellen betroffen ist.

Besonders erwähnenswerte Fortschritte und Verbesserungen

Trotz der vergangenen Herausforderungen hat Solana seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der Bericht der Stiftung unterstreicht seine Fähigkeit, ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen, und verweist auf seine lobenswerte Leistung während des Münzeinwurfs der Mad Lads. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen: Das NFT-Projekt war Berichten zufolge Erpressungsdrohungen und DDOS-Angriffen ausgesetzt.

In Anbetracht der sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Blockchain-Technologie hat die Stiftung auch eine Zustandskomprimierung eingeführt, die die Datenspeicherung auf der Kette effektiv optimiert und die damit verbundenen Kosten erheblich senkt.

Der Bericht unterstreicht die Stärke von Solana und hebt seine Dezentralisierung hervor: "Das Netzwerk wird weiterhin von einer robusten Gruppe unabhängiger Prüfer auf der ganzen Welt betrieben.Solana ist als eine der dezentralsten Proof-of-Stake-Blockchains der Welt anerkannt und gehört weiterhin zu den am weitesten entwickelten.

Zukünftige Herausforderungen meistern

Doch der Weg von Solana verlief nicht ganz reibungslos. Die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) hat SOL, den Token von Solana, vor kurzem als "Wertpapier" eingestuft, was einen starken Rückgang der Marktkapitalisierung um 9 % zur Folge hatte. In diesem Zusammenhang stellte Albert die Haltung der Stiftung klar und betonte die Notwendigkeit eines kollaborativen Ansatzes bei der Regulierung.

Ein weiteres Problem, mit dem Solana zu kämpfen hat, ist der deutliche Rückgang der NFT-Verkäufe auf seiner Plattform und ein erheblicher Rückgang des Handelsvolumens. Dennoch bleibt Albert optimistisch und weist darauf hin, dass solche Schwankungen im aufstrebenden NFT-Bereich zu erwarten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reise von Solana zwar alles andere als reibungslos verlief, die jüngsten Meilensteine und der proaktive Ansatz der Stiftung jedoch auf eine vielversprechende Zukunft in der wettbewerbsorientierten Blockchain-Landschaft hinweisen.

Crossroads 2025

0

Verwandte Nachrichten