Daten der Alliance DAO zufolge bauen 84 % der Antragsteller auf Solana und Ethereum auf.
Zum ersten Mal hat Solana die Marke von 25 % Anteil überschritten, was einen wichtigen Meilenstein in seinem Wachstumskurs darstellt. Diese Zahl spiegelt nicht nur die zunehmende Popularität von Solana wider, sondern auch das sich verändernde Kräfteverhältnis innerhalb des Blockchain-Ökosystems. Ethereum, das die Gründerlandschaft lange Zeit dominiert hatte, sieht sich nun einem stärkeren Herausforderer gegenüber als je zuvor.
In einem Posting auf X am Donnerstag fasste Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko seine Reaktion in vier Worten zusammen: “Zum Teufel mit dem Ja.”
Ethereums frühe Dominanz
Von H1 2021 bis H2 2023 hielt Ethereum durchgehend den größten Anteil an Gründern. Zeitweise baute mehr als die Hälfte aller Gründer innerhalb des Ethereum-Ökosystems. In diesem Zeitraum etablierte sich Ethereum als Standardwahl für Unternehmer, die in das Web3 einsteigen. In den letzten zwei Jahren ist jedoch eine allmähliche Abkehr von der Beinahe-Monopolstellung von Ethereum zu beobachten, wobei neue Marktteilnehmer zunehmend Solana als Alternative in Betracht ziehen.
Solanas stetiger Aufstieg
Solana begann im ersten Halbjahr 2021 mit einer kleinen Präsenz und verlor bis zum ersten Halbjahr 2023 allmählich einen Teil seiner Gründer. Seitdem ist es stetig gewachsen und erreichte in H1 2025 einen Anteil von über 40 % an den Gründern. Trotz anfänglicher Skepsis, insbesondere nach dem FTX-Crash und der weit verbreiteten, aber irrigen Behauptung der Mainstream-Medien, Solana habe nur noch 75 Entwickler, hat sich Solana zu einem der dynamischsten Ökosysteme entwickelt.
Globaler Vertrieb von Gründern
Die regionale Verteilung der Gründer zeigt ebenfalls bedeutsame Verschiebungen:
-
USA oder Kanada: Diese Regionen waren stets führend bei den Gründeranteilen, verzeichneten aber einen Rückgang von über 40 % in H1 2021 auf etwa 30–35 % in H1 2025.
-
Asien: Der Anteil Asiens ist stetig gewachsen, von knapp 20% in H1 2021 auf über 25% in H1 2025, und konkurriert mit Nordamerika in seinem relativen Gewicht.
-
Europa: Europa hat während des gesamten Betrachtungszeitraums einen mehr oder weniger konstanten Anteil an Gründern gehalten.
-
Afrika: Obwohl Afrika mit weniger als 10 % im ersten Halbjahr 2025 immer noch klein ist, hat es von einer vernachlässigbaren Basis aus ein sichtbares Wachstum gezeigt und ist damit die am schnellsten wachsende Region der Gründeraktivität.
-
Lateinamerika und Ozeanien: Beide Regionen haben ihre Anteile relativ stabil gehalten, wobei Lateinamerika ein bescheidenes Segment und Ozeanien den kleinsten und beständigsten Anteil ausmacht.
Das globale Bild deutet auf eine Verschiebung von einem nordamerikadominierten Ökosystem zu einer ausgewogeneren Verteilung hin, wobei sich Asien und Europa als starke Innovationszentren erweisen.
Eine parallele Verschiebung der Entwickleraktivitäten
Diese Finanzierungstrends spiegeln die Verschiebungen in der Entwickleraktivität wider, die der Electric Capital 2024 Developer Report dokumentiert. Zum ersten Mal seit 2016 hat Ethereum seine achtjährige Vorherrschaft als führende Blockchain für die Aufnahme neuer Entwickler verloren. Im Juli 2024 überholte Solana Ethereum bei der Anwerbung neuer Entwickler und hielt diesen Vorsprung bis zum Ende des Jahres. Von den 39.148 Entwicklern, die im Jahr 2024 in die Kryptowährung eingestiegen sind, konnte Solana 19,5 % für sich gewinnen, verglichen mit dem geringeren Anteil von Ethereum.
Solana zog im Jahr 2024 7.625 neue Entwickler an und übertraf damit Ethereum’s 6.456. Darunter waren nicht nur Neueinsteiger, sondern auch etablierte Ethereum-Entwickler, die den Wechsel vollzogen. So wechselte beispielsweise Max Resnick, ein ehemaliger Forschungsleiter der Consensys’ Special Mechanisms Group, zu Anza, einer auf Solana fokussierten Forschungs- und Entwicklungsfirma. Bewegungen wie diese unterstreichen die wachsende Attraktivität von Solana für erfahrene Bauherren.
Asien machte im Jahr 2024 41 % aller neuen Bauherren aus. Innerhalb dieser Gruppe war Solana die beliebteste Blockchain, auf deren Ökosystem 26 % der neuen asiatischen Entwickler aufbauten. Europa steuerte ebenfalls 26 % der neuen Entwickler bei, während Nordamerika mit 19 % zurückblieb. Indien und Nigeria stachen als wichtige Wachstumsmärkte für Solana hervor, wobei Initiativen wie Solana Allstars eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Entwicklergemeinschaften in Afrika spielen.
Kann Solana mithalten?
Die Konvergenz von Finanzierungs- und Entwicklertrends unterstreicht den Wandel von Solana. Einst als vom Zusammenbruch bedroht angesehen, ist Solana heute sowohl beim Anteil der Gründer als auch beim Onboarding von Entwicklern führend. In der Zwischenzeit bleibt Ethereum eine dominante Kraft, sieht sich aber mit wachsender Konkurrenz durch andere Ökosysteme konfrontiert. Da die Gründeraktivität weltweit zunimmt und die regionale Vielfalt steigt, tritt die Blockchain-Branche in eine neue Phase des dezentralen Wachstums und der Innovation ein.
>Lesen Sie mehr über SolanaFloor
Kanye West’s $YZY Token Launch on Solana Sparks Frenzy and Scrutiny
“Finance At the Speed of Light”: Bullish sammelt 1,15 Milliarden Dollar in Stablecoins durch IPO ein
Ist Solana innovativ oder wiederholt es nur die schlimmsten Fehler von TradFi’