Projekt 0 ist offiziell als erster Multi-Venue, DeFi-native Prime Broker auf Solana gestartet. Das Protokoll führt ein einheitliches Margin-System ein, das eines der hartnäckigsten Probleme im dezentralen Finanzwesen angehen soll: Kapitalineffizienz. Durch die Integration mit Plattformen wie Kamino, Drift und Jupiter ermöglicht Project 0 den Nutzern, Kredite aufzunehmen und Risiken über ihr gesamtes Portfolio zu verwalten, anstatt isolierte Positionen auf einzelnen Plattformen zu halten.
Beseitigung der Kapitalineffizienz bei DeFi
Traditionelle DeFi-Kreditprotokolle verlangen von den Nutzern, dass sie sich auf jeder Plattform separat überbesichern. Diese Praxis führt zu einer Zersplitterung des Kapitals und oft zu einer ineffizienten Nutzung der Mittel. So kann ein Nutzer mit gegenläufigen Positionen auf zwei Handelsplätzen immer noch mit einer Liquidation auf einem der Plattformen konfrontiert werden, da die Protokolle nicht miteinander kommunizieren. Projekt 0 ändert dies, indem es eine einheitliche Marge über mehrere Plattformen hinweg ermöglicht, was eine ganzheitlichere Portfolioverwaltung erlaubt.
Im Rahmen von Projekt 0 wurden in den ersten 2 Tagen 230 Mio. $ bereitgestellt und 95 Mio. $ ausgeliehen.
Gründer MacBrennan Peet, der auch Mitbegründer von marginfi ist, kommentierte den Start mit den Worten: “Die Kryptoindustrie ist hyperfixiert darauf, bestehende, funktionierende Anwendungen neu zu erfinden; das Team von Project 0 hat sich verpflichtet, die Branche voranzutreiben. Der heutige Start markiert das erste Mal, dass Nutzer ihr gesamtes Portfolio an verschiedenen Orten wie Kamino, Drift und Jupiter mit einer einheitlichen Marge ausleihen können. Damit entfällt das frustrierende Szenario, dass Nutzer auf einer Plattform liquidiert werden, obwohl sie anderswo gegenläufige Positionen haben, und das DeFi-Handelserlebnis wird grundlegend überarbeitet.
Das Protokoll wendet sich an zwei große Gruppen. Passive Nutzer, die von optimierten Renditestrategien profitieren können, indem sie ihr gesamtes Portfolio effizienter einsetzen, und anspruchsvollere Händler, die komplexe Multi-Venue-Strategien wie plattformübergreifende Cash-and-Carry-Geschäfte, abgesichertes Market Making und delta-neutrale Positionen ohne das Risiko einer Liquidation an einem einzigen Handelsplatz verwalten können.
Ein anderer Ansatz zur Marktintegration
Im Gegensatz zu anderen DeFi-Protokollen, die oft ihre eigenen Handelsprodukte entwickeln, konzentriert sich Project 0 auf die Vereinheitlichung der Liquidität über etablierte Plattformen hinweg. Das Team hat keine Pläne, eigene Handelsmärkte zu schaffen. Stattdessen wollen sie die Infrastruktur bereitstellen, die die bestehenden Märkte verbindet und erweitert. Dieser Ansatz vermeidet es, bereits gesättigte DeFi-Bereiche zu konkurrenzieren, und legt stattdessen Wert auf Kompatibilität und Effizienz.
Peet hob hervor, dass Prime-Brokerage-Dienste ein Eckpfeiler des traditionellen Finanzwesens sind, und argumentierte, dass DeFi im Zuge seiner weiteren Reifung ähnliche Instrumente von institutioneller Qualität benötigt. Indem es den Nutzern ein plattformübergreifendes Portfoliomanagement zur Verfügung stellt, versucht Project 0, das Spielfeld zwischen Einzelhändlern und institutionellen Akteuren zu ebnen.
Auf dem Fundament von Marginfi aufbauen
Die Entwicklung von Projekt 0 baut auf der Infrastruktur des marginfi-Protokolls auf, das in den vergangenen zwei Jahren bedeutende Marktereignisse auf Solana ohne Insolvenz bewältigt hat. Das Protokoll übernimmt die Risikomanagementsysteme von marginfi, die sich in Zeiten erhöhter Volatilität bewährt haben. Der Übergang integriert die dezentrale Anwendung von marginfi’s, die Validatoren und die Kreditvergabestellen in das Ökosystem von Project 0.
Project 0 hat auch seinen Ansatz für Benutzeranreize durch ein punktebasiertes Belohnungssystem vorgestellt. Bestehende marginfi-Nutzer werden ihre Punkte abgleichen und auf Project 0 übertragen, wobei für frühe und langfristige Teilnehmer Multiplikatoren gelten.
Diese Punkte werden eine Rolle bei der Verteilung des bevorstehenden Project 0-Tokens spielen, den das Team später im Jahr 2025 auf Solana Breakpoint einführen will. Die Governance-Diskussionen mit Entwicklern, Interessenvertretern und Nutzern sollen Mitte Oktober beginnen.
Viele Community-Mitglieder haben jedoch ihre Frustration über die Entscheidung von marginfi’s geäußert, das Punkteprogramm über einen so langen Zeitraum auszudehnen. Kritiker bezeichnen das Programm als unnötig in die Länge gezogen und argumentieren, dass die Umstellung auf das Projekt 0 wie ein Weg wirkt, Erwartungen zurückzusetzen, ohne klare Antworten auf einer symbolischen Zeitachse zu liefern.
Kommentare in den sozialen Medien enthielten sarkastische Äußerungen, die darauf hindeuteten, dass die Chancen, dass ein Marginfi-Token zustande kommt, nahe bei Null liegen.
Zukünftiger Fahrplan
Die nächsten Entwicklungsmeilensteine von Project 0’s sind Live-Integrationen mit Kamino im Oktober, gefolgt von Drift und Save im November. Weitere Integrationen mit Plattformen wie Jupiter, Loopscale und Exponent werden voraussichtlich folgen. Das Team bereitet sich außerdem darauf vor, das System auf ewige Terminmärkte auf Drift, Jupiter und Hyperliquid zu erweitern.
Außerdem entwickelt Project 0 neue Anwendungen, darunter ein Pay-Produkt und Multi-Venue-Strategie-Tools, die später im Jahr 2025 in Betrieb gehen sollen. All diese Entwicklungen zielen darauf ab, seine Rolle als Kernstück der DeFi-Infrastruktur und nicht als konkurrierender Handelsplatz zu festigen.
Lesen Sie mehr über SolanaFloor
Der $126T Aktienmarkt kommt an die Kette