Polygon 2.0 - Der "Value Layer", der sich auf Ethereum niederlässt?
Polygon 2.0 behauptet, die "Wertschicht des Internets" zu sein. Da jedoch jede Blockchain einen inhärenten Wert hat, ist dies nicht nur eine Umbenennungstaktik? Bemerkenswert ist, dass der Wert von Polygon 2 auf Ethereum beruht.
- Veröffentlicht: Nov 20, 2023 at 12:30
- Bearbeitet: Nov 20, 2023 at 12:30
Polygon hat angekündigt, sich als "Value Layer of the Internet," neu zu erfinden und eine ehrgeizige Upgrade-Strategie mit dem Namen Polygon 2.0 anzukündigen. Dieser Schritt positioniert Polygon als ein Protokoll, das den Zugang zur globalen Wirtschaft durch Dezentralisierung demokratisiert. Es verspricht unbegrenzte Skalierbarkeit, einheitliche Liquidität und eine Single-Chain-Benutzererfahrung, die alle von der ZK-Technologie unterstützt werden. Aber lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und überlegen: Ist nicht jede Blockchain eine eigene Wertschöpfungsschicht? Und ist Polygon nicht von Natur aus eher eine Ergänzung zu Ethereum als eine separate Wertebene?
Grundsätzlich ist jede Blockchain darauf ausgelegt, die Schaffung, den Austausch und die Programmierung von Werten auf eine vertrauenslose, transparente und sichere Weise zu ermöglichen. Ob es sich um das digitale Peer-to-Peer-Cash-System von Bitcoin oder die Smart-Contract-Plattform von Ethereum handelt, jede bietet einen Mechanismus zur Schaffung, Speicherung und Übertragung von Werten. Das Konzept einer Wertschicht ist also nicht nur bei Polygon 2.0 zu finden, sondern bildet das Herzstück der Blockchain-Technologie.
Während das Marketing für Polygon 2.0 eine überzeugende Vision des demokratisierten Zugangs zur globalen Wirtschaft zeichnet, sind die vorgeschlagenen Upgrades weniger eine Neuerfindung als vielmehr eine Weiterentwicklung bestehender Lösungen der zweiten Schicht. Diese Upgrades, die darauf abzielen, Skalierbarkeit und Liquiditätsfragmentierung zu bewältigen, sind nicht neu. Sie folgen der gleichen Roadmap von Layer-2-Lösungen, die im gesamten Blockchain-Sektor erforscht und implementiert wurden.
Das ehrgeizige Ziel von Polygon, eine unbegrenzte Anzahl von Chains zu unterstützen und gleichzeitig das Nutzererlebnis einer einzelnen Chain beizubehalten, ist zwar bewundernswert, aber man darf nicht vergessen, dass dies auf der bestehenden Ethereum-Infrastruktur beruht. In der Tat plant Polygon 2.0, auf den Fähigkeiten von Ethereum aufzubauen und sie nicht zu ersetzen.
Die Funktion von Polygon ist im Wesentlichen eine Skalierungslösung für Ethereum auf der zweiten Ebene. Es verarbeitet Transaktionen auf einer separaten Kette und integriert diese Transaktionen dann wieder in das Ethereum Mainnet. Der gesamte Mechanismus von Polygon’s, vom Konzept des Einsatzes seines nativen MATIC-Tokens bis hin zu seinen ZK-Rollups, Plasma-Sidechains und der PoS-Blockchain-Brücke, basiert letztlich auf der robusten Smart-Contract-Plattform von Ethereum's. Die Rolle von Polygon als Layer-2-Lösung ist nicht nur eine technische Überlegung, sondern eine strategische Positionierung, die von dem Vertrauen, der Sicherheit und dem großen Ökosystem profitiert, das Ethereum im Laufe der Jahre aufgebaut hat. Daher kann jede Darstellung von Polygon 2.0 als unabhängige Wertschöpfungsschicht irreführend sein, da der Wert der Plattform mit der Leistung und Vertrauenswürdigkeit von Ethereum verflochten ist.
Es ist wichtig, den größeren Kontext zu betrachten: Selbst wenn Polygon versucht, sich neu zu erfinden, steht Ethereum nicht still. Die Ethereum-Gemeinschaft arbeitet aktiv an Ethereum 2.0, einem umfassenden Upgrade, das darauf abzielt, genau die Skalierbarkeitsprobleme zu lösen, die die Entwicklung von Layer-2-Lösungen wie Polygon katalysiert haben. Die Dynamik zwischen Ethereum 2.0 und Polygon 2.0 wird ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des tatsächlichen Wertbeitrags von Polygons neuestem Upgrade sein.
Ebenso wichtig ist der Aufstieg konkurrierender Netzwerke wie Solana, die einen hohen Durchsatz, niedrige Gebühren und schnelle Transaktionszeiten bieten. Solana übertrifft die aktuellen Transaktionskapazitäten von Ethereum und Polygon deutlich, selbst wenn diese auf 2.0 umsteigen. Es stellt eine robuste Lösung für die Basisschicht dar, die den Bedarf an einer Lösung für die zweite Schicht wie Polygon verringern könnte.
Solana’s Architektur ermöglicht einen einzigen, globalen Zustand, der von allen Knoten im Netzwerk geteilt wird. Dieses Design ermöglicht die Erstellung von zusammensetzbaren Programmen, die auf die gleiche Weise wie Ethereum miteinander interagieren können, jedoch mit der hohen Leistung eines zentralisierten Systems. Dies wirft die Frage auf, wie eine Layer-2-Lösung wie Polygon 2.0 in eine zunehmend konkurrierende Landschaft mit leistungsstarken Basis-Layern passt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ehrgeizigen Pläne von Polygon 2.0 zwar einen evolutionären Schritt bei Layer-2-Lösungen markieren, sich aber nicht unbedingt als einzigartige "Wertschicht des Internets" abheben. Stattdessen scheint sich Polygon 2.0 auf den Weg zu machen, eine effizientere, benutzerfreundlichere und skalierbarere Layer-2-Lösung zu werden, deren Wert weiterhin fest im Ethereum-Ökosystem verwurzelt ist. Bei der weiteren Entwicklung des Blockchain-Sektors sollten wir uns nicht von Marketing-Narrativen mitreißen lassen, sondern uns auf die zugrundeliegenden technologischen Vorzüge und die breitere Dynamik des Ökosystems konzentrieren. Schließlich hat in der Welt der Blockchain jede Ebene ihren Wert.
>