Afrika Blockchain Festival 2025: Nachbereitung von Tag 3 in Kigali, Ruanda
Ein Tag der Reflexion, der Gemeinschaft und der zukunftsorientierten Gespräche. In einem exklusiven Gespräch mit SolanaFloor berichtet Cyusa Asaph von seinen Erfahrungen als Solana-Bauherr in einem aufstrebenden Markt.
- Veröffentlicht:
- Bearbeitet:
Der dritte und letzte Tag des Africa Blockchain Festival 2025 bildete einen würdigen Abschluss für drei Tage voller Innovation, Zusammenarbeit und kulturellem Austausch. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Tagen, die sich auf Panels und Workshops konzentrierten, brachte der letzte Tag die Teilnehmer ins Freie und regte zum Nachdenken über die menschliche Seite der Technologie und Afrikas gemeinsame Zukunft an.
Energie am Morgen: Kigali Tech Run
Der Tag begann auf der Nyarutarama-Laufbahn, wo zahlreiche Blockchain-Enthusiasten am Kigali Tech Run teilnahmen. Die Veranstaltung am frühen Morgen förderte die Kameradschaft und das Wohlbefinden der Teilnehmer nach zwei Tagen voller Diskussionen.
Sie spiegelte die übergeordnete Botschaft des Festivals wider: Ein gesundes Ökosystem, ob physisch oder digital, lebt von der Beteiligung der Gemeinschaft.
Ehrung von Erinnerung und Widerstandskraft
Im Anschluss an den Lauf besuchten die Teilnehmer die Gedenkstätte für den Völkermord in Kigali, in der die sterblichen Überreste von mehr als 250 000 Opfern des Völkermordes an den Tutsi im Jahr 1994 aufbewahrt werden.
Der Besuch bot einen ruhigen Moment der Besinnung und stärkte das Verständnis der Teilnehmer für die Geschichte und die Widerstandsfähigkeit Ruandas.
Abschlussfeier: Aufbau der Zukunft
Der Abend endete mit einer Versammlung des Organisationskomitees und geladener Gäste, darunter Senator Frank Habineza und Norbert Haguma, Vorsitzender der ruandischen Blockchain Association.

Während des Essens und der Trinksprüche bedankte sich der Organisator des Festivals, Olubunmi Fabanwo, bei den ruandischen Gastgebern und versprach, dass die nächste Ausgabe noch besser werden würde. In seinen Ausführungen erklärte Haguma, dass der Erfolg des diesjährigen Festivals weiteren Blockchain-Organisationen die Tür nach Ruanda geöffnet habe.
Lokale Talente im Blickpunkt: Ruandas Blockchain-Entwickler
Zu den herausragenden Persönlichkeiten der diesjährigen Veranstaltung gehörte Cyusa Asaph, ein zertifizierter Ingenieur für intelligente Verträge und Mitglied des Organisationskomitees des Festivals. Mit mehr als vier Jahren praktischer Erfahrung in der Blockchain-Entwicklung hat Cyusa sowohl zu lokalen als auch internationalen Projekten beigetragen, von Unternehmenslösungen bis hin zu Gemeinschaftsinitiativen. Neben seiner technischen Arbeit hat er Dutzende von Ruandern in der Blockchain-Programmierung geschult und dabei geholfen, die nächste Generation von Entwicklern aufzubauen.

In einem Interview mit SolanaFloor erzählte Asaph von seiner Reise in die Blockchain und seinen Hoffnungen für das wachsende Ökosystem in Ruanda.
Von der Neugierde zum Engagement
Cyusa erklärte, dass sein Weg mit der Neugierde darüber begann, wie die Wirtschaft funktioniert. Mit einem Hintergrund in Informatik und Wirtschaft wechselte er von Web2 zu Blockchain, nachdem er das transformative Potenzial dezentraler Systeme erkannt hatte.
Im Jahr 2022 ermöglichte ihm ein Stipendium der Solana Foundation, Rust und Anchor zu studieren, was den Beginn seiner Reise im Solana-Ökosystem markierte. Seitdem hat er sich intensiv mit Entwicklung und Bildung beschäftigt.
Derzeit konzentriert sich Cyusa darauf, Ruanda dabei zu helfen, ein günstiges Umfeld für Blockchain-Innovationen durch regulatorische und politische Rahmenbedingungen zu schaffen. Er beschrieb die laufenden Bemühungen, klare Rahmenbedingungen zu schaffen, die Investitionen anziehen und gleichzeitig die Rechenschaftspflicht sicherstellen.
Er wies auch auf ein Solana-basiertes Projekt hin, das sein Team derzeit entwickelt: einen Wal-Tracker zur Verbesserung der Interoperabilität und der Benutzerfreundlichkeit, der Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen soll.
Die Anziehungskraft von Solana in den Schwellenländern
Auf die Frage, welche Aspekte der Solana-Technologie für Entwickler in Schwellenländern attraktiv sind, verwies Cyusa auf die niedrigen Transaktionsgebühren, die Geschwindigkeit und die starke Unterstützung durch die Community. Er erklärte, dass in Märkten wie Ruanda, wo mobiles Geld und Fintech bereits dominieren, Kosten und Effizienz entscheidend sind.
Er wies darauf hin, dass Blockchain-Lösungen schneller und billiger sein müssen, wenn sie mit bestehenden Fintech-Lösungen konkurrieren sollen, und fügte hinzu, dass die Infrastruktur von Solana diese Anforderungen gut erfüllt.
Eine Botschaft für junge Entwickler
Aufstrebenden afrikanischen Entwicklern gab Cyusa einen einfachen Rat: Fangen Sie klein an, bleiben Sie neugierig, und bauen Sie etwas Sinnvolles. Er beschrieb Solana als ein fruchtbares Ökosystem für Innovationen, insbesondere für Entwickler, die skalierbare Verbraucheranwendungen entwickeln wollen.
"Afrika hat das Talent, die nächste Welle der Blockchain-Innovation anzuführen", sagte er, und Solana gibt Entwicklern die Werkzeuge, um echte Produkte auf den Markt zu bringen.
Vorhang auf
Als die Sonne am letzten Abend des Festivals unterging, blieb die Energie in Kigali lebendig. Die Teilnehmer verließen die Stadt mit neuem Optimismus und einem Gefühl des gemeinsamen Ziels.
Das Africa Blockchain Festival 2025 hatte nicht nur das technologische Potenzial aufgezeigt, sondern auch die menschliche Verbundenheit, Reflexion und Widerstandsfähigkeit gefeiert. Es endete nicht als Abschluss, sondern als Beginn eines neuen Kapitels für Afrikas Blockchain-Geschichte.
Lesen Sie mehr auf SolanaFloor
Afrika Blockchain Festival 2025: Tag 2 Highlights aus Kigali, Ruanda
Kann Robinhoods Jupiter-Integration die Dominanz des Aggregators wiederherstellen?
Solana Seeker Airdrop Guide!
